Dashcam: Wo anbringen im Auto?
Dashcams sind heutzutage fast schon ein Muss für jeden Autofahrer. Sie können bei Unfällen, Ärger im Straßenverkehr oder sogar bei Betrugsversuchen durch Versicherungen als wichtige Beweismittel dienen. Aber damit die Dashcam auch wirklich ihre Aufgabe erfüllt und klare Aufnahmen liefert, ist deren Positionierung im Auto wichtig. Dieser Beitrag erklärt dir, warum die richtige Stelle so wichtig ist, was du rechtlich beachten musst, wo du die Kamera am besten anbringst und wie du sie richtig installierst.
Was ist eine Dashcam und warum ist sie wichtig?
Eine Dashcam ist eine kleine Autokamera, die im Fahrzeuginneren angebracht wird, meistens an der Windschutzscheibe oder dem Armaturenbrett. Der Hauptgrund für den Einsatz einer Dashcam liegt in der Beweissicherung bei Verkehrsunfällen. Die aufgezeichneten Videos ermöglichen eine präzise Rekonstruktion des Unfallhergangs und klären die Schuldfrage. Dies ist besonders bei Auseinandersetzungen vor Gericht oder mit Versicherungen von Vorteil, um die eigene Unschuld zu belegen.
Darüber hinaus bieten moderne Dashcams einen Parkmodus, der das Fahrzeug auch im geparkten Zustand überwacht und somit vor Diebstahl und Vandalismus schützt. Im Schadensfall dienen die Aufnahmen dann als wertvolles Beweismaterial.
Abgesehen von der Beweisfunktion werden Dashcams aber auch gerne für private Zwecke genutzt. Viele Autofahrer filmen damit ihre Urlaubsfahrten, um die Erinnerungen an schöne Strecken festzuhalten. Andere nutzen die Aufnahmen zur Selbstkontrolle, um ihr eigenes Fahrverhalten zu analysieren und sicherer zu fahren.
Dashcams unterscheiden sich hauptsächlich durch die Anzahl der verbauten Kameras, was die Einteilung in 1CH, 2CH und 3CH-Modelle zur Folge hat. Die einfachste Variante, die 1CH-Dashcam, ist mit einer einzelnen Frontkamera ausgestattet und zeichnet das Geschehen vor dem Fahrzeug auf. Die Dual-Dashcam erweitert den Schutzbereich durch eine zweite Kamera, die meist nach hinten gerichtet ist. Die 3CH-Dashcam ist die fortschrittlichste Variante und verfügt über drei Kameras: eine für die Frontscheibe, eine für die Heckscheibe und eine für den Innenraum des Fahrzeugs. Diese Rundum-Überwachung ist besonders für Taxifahrer oder andere Gewerbetreibende interessant, die den Innenraum ihres Fahrzeugs überwachen möchten.
Sind Dashcams legal?
Grundsätzlich ist die Verwendung einer Dashcam in Deutschland legal, solange die Aufnahmen kurz und anlassbezogen erfolgen. Das bedeutet, dass die Speicherung von Aufnahmen nur in bestimmten Situationen, wie beispielsweise bei einem Verkehrsunfall, zulässig ist. Da im entscheidenden Moment allerdings oft keine Zeit bleibt, die Kamera “schnell vorher” einzuschalten, sollte deine Dashcam über eine Loop-Funktion und einen G-Sensor verfügen.
Die Loop-Funktion sorgt dafür, dass die Fahrten in kurzen Videoclips aufgezeichnet und in einer fortlaufenden Schleife auf der Speicherkarte gespeichert werden. Wenn die Karte voll ist, überschreibt die Kamera automatisch die ältesten Aufnahmen, um Platz für neue zu schaffen.
Um zu verhindern, dass wichtige Aufnahmen, wie bei einem Unfall, durch diese automatische Überschreibung verloren gehen, sollte deine Dashcam auch mit einem G-Sensor ausgestattet sein. Dieser Beschleunigungssensor reagiert auf plötzliche Geschwindigkeitsänderungen, wie sie bei einem Aufprall oder einer starken Bremsung auftreten. Er erkennt diese Ereignisse als potenzielle Gefahrensituationen und sichert die entsprechende Videoaufzeichnung automatisch, sodass sie nicht durch die Loop-Funktion überschrieben wird. Durch die Kombination der Loop-Funktion und des G-Sensors wird sichergestellt, dass deine Dashcam-Aufnahmen den rechtlichen Anforderungen in Deutschland entsprechen und dich so vor Bußgeld schützen.
Was muss ich bei der Platzierung der Dashcam beachten?
Zunächst sollte die Kamera so positioniert werden, dass sie ein möglichst weites Sichtfeld erfasst und alle relevanten Details aufzeichnet. Ideal ist daher oft die Anbringung hinter dem Rückspiegel oder im oberen Bereich der Windschutzscheibe, um eine freie Sicht auf die Straße zu gewährleisten. Achte dabei darauf, dass die Kamera die Sicht des Fahrers nicht behindert und keine sicherheitsrelevanten Sensoren oder getönten Bereiche der Windschutzscheibe verdeckt. Wenn sie zum Beispiel direkt vor den Augen
des Fahrers hängt, kann sie ablenken oder die Sicht auf die Straße versperren, was das Risiko eines Unfalls erhöht. Letztlich sollten die Kabel so verlegt werden, dass sie nicht stören und die Sicherheit im Fahrzeug nicht beeinträchtigen.
Es ist ratsam, für die Befestigung der Dashcam eine selbstklebende Halterung zu verwenden, da diese im Vergleich zu einem Saugnapf einen sichereren Halt bietet. Im Falle eines Unfalls ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sich die Kamera von der Windschutzscheibe löst, was die Aufzeichnung des entscheidenden Moments sichert. Viele Dashcams werden bereits mit einer solchen Klebehalterung im Lieferumfang ausgeliefert. Die Vorteile einer selbstklebenden Halterung liegen in ihrer Stabilität. Vor der Anbringung sollte die Windschutzscheibe allerdings gründlich gereinigt werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Dash-Cam Montage: Windschutzscheibe, Rückspiegel oder Heckscheibe?
Die Entscheidung, wo eine Dashcam im Auto angebracht wird, ist mehr als nur eine Frage des Komforts; sie ist eine Überlegung, die Sicherheit, rechtliche Konformität und die Effektivität der Aufzeichnungen beeinflusst. Im Folgenden stellen wir 3 Möglichkeiten für den Einbau einer Dashcam vor:
-
Windschutzscheibe: Die Windschutzscheibe ist für die meisten Autofahrer der bevorzugte Ort, um eine Dashcam zu montieren, und das aus guten Gründen. Hier hat man eine optimale Sicht auf das, was vor dem Auto passiert. Befestige die Kamera möglichst in der Mitte der Scheibe oder direkt neben dem Rückspiegel. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kamera ein möglichst breites Sichtfeld hat, ohne dass der Fahrer selbst etwas von der Straße übersieht. Die Verlegung der Kabel entlang der Kanten der Windschutzscheibe ermöglicht zudem eine saubere und unauffällige Installation, und auch das Entfernen oder Neujustieren der Kamera gestaltet sich unkompliziert.
-
Hinter dem Rückspiegel: Eine weitere beliebte Option ist die Installation hinter dem Rückspiegel. Diese Methode bietet ein diskretes Erscheinungsbild und minimiert Ablenkungen, da die Kamera außer Sicht bleibt und somit das Diebstahlrisiko verringert. Die Position hinter dem Rückspiegel ermöglicht zudem eine zentrale Erfassung der Straße und erleichtert die Abdeckung des gesamten Sichtfelds der Frontansicht. Die Verkabelung erfolgt oft durch die Abdeckung der A-Säule, was einen einfachen Zugang zu Stromquellen bietet.
-
Heckscheibe: Wenn du eine Dashcam mit zwei Kameras hast, ist die Heckscheibe der perfekte Ort für die hintere Kamera. Hier kann sie alles aufnehmen, was hinter deinem Auto passiert. Sei es ein Unfall oder Diebstahlversuch. Bei der Installation an der Heckscheibe solltest du die Stromkabel gut verlegen, damit sie nicht stören oder gefährlich sind. Am besten versteckst du sie so, dass sie kaum zu sehen sind und nicht im Weg liegen.
Wie befestige ich die Dashcam richtig: Eine Anleitung
Nachdem wir Themen wie die rechtlichen Aspekte, die Bedeutung einer optimalen Positionierung und die verschiedenen Montageorte für eine Dashcam betrachtet haben, ist es nun an der Zeit, sich mit der konkreten Befestigung der Kamera zu beschäftigen. Staub, Schmutz oder Fett können die Haftung beeinträchtigen, daher solltest du die den Bereich, an dem die Dashcam befestigt werden soll, mit Glasreiniger und einem Mikrofasertuch reinigen, um eine optimale Haftung der Halterung zu gewährleisten.
Bei selbstklebenden Halterungen wird im nächsten Schritt die Schutzfolie entfernt und die Halterung fest an die Scheibe gedrückt, während bei Saugnäpfen der Saugnapf fest an die Scheibe gedrückt und der Hebel betätigt wird, um ihn zu fixieren. Anschließend richtest du die Kamera so aus, dass sie die Straße optimal erfasst. Überprüfe das Sichtfeld der Dashcam auf dem Display oder über die App.
Damit die Dashcam nicht nur gut filmt, sondern auch ordentlich im Auto aussieht, ist eine gute Verkabelung unerlässlich. Fang damit an, das Stromkabel am Rand der Windschutzscheibe entlangzuführen, damit es kaum auffällt. Versuch dann, das Kabel unter den Dachhimmel zu schieben. Das geht oft leichter, als du denkst, und sieht super sauber aus. Wenn zu viel Kabel übrig ist, versteck es am besten auf der Beifahrerseite. Du kannst es zum Beispiel unter das Handschuhfach oder entlang der Fußraumverkleidung schieben. Bei Bedarf kannst du auch Klebeklammern verwenden, um das Kabel zu befestigen. Zum Schluss steckst du das Kabel nur noch in den Zigarettenanzünder und schon bist du startklar!